Der TSV Oftersheim geht mit einem neuen Vorstand in die Zukunft. Bei der Mitgliederversammlung Ende März wählten die Mitglieder das neue Führungsgremium einstimmig.

An der Spitze des Vereins steht nun mit Michael Zipf ein TSV-Urgestein, der von Kindesbeinen an im TSV aktiv war. Er wird von Jochen Kühnle (2. Vorsitzender) und Frank Rupprecht (Finanzen) im geschäftsführenden Vorstand unterstützt. Als Beisitzerinnen wurden Kerstin Schaub, Julia Baust, Sina Abraham, Elisabeth Groß, Simone Krautheimer-Koryl und Claudia Schindler gewählt. Die bisherige Schriftführerin Charlotte Hartmann hatte sich als einzige aus dem bisherigen Vorstand wieder zur Wahl gestellt. Sie wurde ebenso einstimmig im Amt bestätigt. „Ich freue mich sehr, dass wir in relativ kurzer Zeit eine so kompetente Mannschaft zusammenstellen konnten“, sagte Zipf und fügte an: „Mein Dank gilt dem scheidenden Vorstand, der uns einen Verein in geordneten Verhältnissen übergibt.“

Der bisherige Vorstandsvorsitzende Dirk Oswald und der für die Finanzen zuständige Vorstand Klaus Donderer legten in der Versammlung eine gute Jahresbilanz vor. Der Vorstand habe trotz einiger schwieriger Themen wie der Verpachtung des Clubhauses seine Jahresziele erreicht. Dazu zählten etwa eine Anpassung der Übungsleiterhonorare auf Marktniveau, die im vergangenen Jahr umgesetzt wurde. Auch die Mitgliederverwaltung wurde auf eine neue Software umgestellt. Beide dankten hierbei insbesondere den beiden Mitarbeiterinnen auf der Geschäftsstelle, Nicole Dübener und Marion Jäger, die tolle Arbeit leisteten.

Das Geschäftsjahr schloss der TSV mit rund 32.000 Euro Gewinn ab. Klaus Donderer machte in seinem Bericht deutlich, dass die Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen und den Spenden nahezu die kompletten Kosten des sportlichen Betriebs abdeckten. „Mein Dank richtet sich in diesem Zusammenhang vor allem an die Gemeinde Oftersheim, die immer, wenn der TSV vorstellig wurde, ein offenes Ohr hatte.“

Oswald resümierte: „Es war eine schöne, aber auch eine sehr anstrengende Zeit im Vorstand des TSV.“

Natürlich durften in der diesjährigen Versammlung auch Ehrungen nicht fehlen. Dirk Oswald nahm in seiner Funktion nicht nur die Ehrungen von Elisabeth Groß (für jahrzehntelange Verdienste im Gesundheitssport) und Elke Herzig (Wurfweltmeisterin bei den Senioren) vor, er wurde für seine Triathlon-Erfolge auch selbst ausgezeichnet. Seinen 132. Platz als Amateur bei der WM, dem Iron Man auf Hawaii, fanden nicht nur die Vereinsmitglieder bemerkenswert. Auch Bürgermeister Pascal Seidel ließ es sich nicht nehmen, Oswald für seine große Leistung zu ehren. „Was Dirk Oswald im Triathlon leistet, ist phänomenal.“

Überhaupt sind es die Abteilungen des TSV, die auch in den turbulenten vergangenen Jahren immer durch ihre Leistungen und ihr ehrenamtliches Engagement überzeugten und den Verein zusammenhielten. Die von allen Seiten gelobte Sportgala zum 130. Jubiläum vor wenigen Wochen steht stellvertretend dafür. Nicht nur dort wurde klar: Der TSV Oftersheim lebt. Mit seinen Vorstandskollegen will Zipf genau dort ansetzen: „Darauf bauen wir auf. Wir wollen gemeinsam viel bewegen“, sagte er.

Dem neuen Vorstand obliegt es jetzt unter anderem, eine zukunftsfähige Lösung für das TSV-Clubhaus zu finden. Derzeit werden verschiedene Optionen geprüft.

In der letzten Donnerstagsstunde in diesem Schuljahr wurden die Kinder etwas überrumpelt und mussten sich einer Prüfung unterziehen. Die Vorbereitung dafür lief bereits seit einigen Wochen, nur der genaue Prüfungstermin wurde nicht verraten. Dann ging es los! Jeder musste einmal klettern und sichern. Was ist wichtig beim Partnercheck? Was sind Kommandos? Welche Sicherungsgeräte werden verwendet? Was ist wichtig beim Sichern? Anna-Lena Jesse, Leonie Thum, Celine Fleischhauer und Elisa Schad, die am längsten in der Gruppe dabei sind, haben dies mit Bravour gemeistert. Herzlichen Glückwunsch!

Anschließend gab es eine Urkunde, einen Toprope Indoor Ausweis des DAV, einen kleinen Karabiner und Gummibärchen für alle.

Elena Matern

Am Donnerstag 02.05.24 haben die Kletterkinder eine kurze Theoriestunde erhalten. Hier ging es darum zu erraten was alles zum Klettern gehört und welche verschiedene Sicherungsgeräte es gibt. Was ist ein Halbautomat? Und was ist der Unterschied zum Beispiel zu einem Smart? Wie sieht eine Sicherungsbrille aus? Es wurde einiges ausprobiert und auch erklärt. Dies ist einer der Punkte für die Vorbereitung für die Toprope – Prüfung, die für einige Kinder vor den Sommerferien ansteht. Alle sind schon gespannt!

Elena Matern

Die Sonne scheint, keine Wolke am Himmel. Da nimmt man die Chance wahr und geht doch draußen klettern! Was liegt denn näher für einen Kletterer aus der Gegend als der Schriesheimer Steinbruch. Am 01. Mai haben vier aus der Klettergruppe die Rucksäcke gepackt und haben die Felsenklettersaison eröffnet. Nach einem anstrengenden Zustieg von 340 Höhenmetern hieß es alles erkunden, sich zurechtfinden und erst mal warmklettern. Die erste Felsenberührung ist immer etwas Besonderes. Es heißt, den Kopf klarzubekommen, alles hinter sich zu lassen und sich voll zu konzentrieren. Von 4+ bis zu einer 6+ wurde geklettert. Manchmal zitterten einem die Beine, aber der Spaß lag einfach im Vordergrund. Nach über vier Stunden waren alle ausgepowert und glücklich. Danach musste auch noch der Abstieg von denselben 340 Höhenmetern bewältigt werden. Alles in allem war es ein erfolgreicher Tag und bestimmt nicht der letzte.

Elena Matern

Am 22. November letzten Jahres versammelten sich Kletterbegeisterte zu einer ungewöhnlichen Aktion in der Karl-Frei-Halle: dem kompletten Abbau der Kletterwand. Die erste Stunde wurde genutzt, um weiter zu klettern und vielleicht letzte Herausforderungen zu meistern. Anschließend wurde gemeinsam abgeschraubt, geputzt und die Klettergriffe sortiert.

Es war nicht nur eine praktische Aufgabe, sondern auch eine Gelegenheit für Gemeinschaft und Spaß. Alle waren erfreut und gespannt auf das, was kommen würde. Am 29. November wurden dann komplett neue Routen von der Firma Manuel Stilb geschraubt. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde für die Übernahme der Kosten sowie an den TSV Oftersheim für die die neuen, schicken Klettergriffe.

Elena Matern

Wir laden alle Mitglieder der Abteilungen Badminton, Klettern und Sportabzeichen zur ersten gemeinsamen Abteilungsmitgliederversammlung am

Donnerstag 07.03.2024

19.30h im TSV Clubhaus, Jahnstr. 9

Tagesordnung:

TOP 1: Begrüßung

TOP 2: Feststellung der Beschlußfähigkeit

TOP 3: Vorstellung der Gruppen: Badminton, Klettern, Sportabzeichen und Abstimmung zur Gründung der neuen Abteilung „Freizeitsport“

TOP 4: Wahl des Abteilungsleiters und des Stellvertreters für 2 Jahre

TOP 5: Verabschiedung

Elena Matern (aktuell Abteilungsleitung Klettern)

Beim Training am Donnerstag ist ganz plötzlich bei den Kletterkindern der Nikolaus aufgetaucht. Als Belohnung für die Geschenke haben die Kinder dem Nikolaus gezeigt wie man technisch gut klettert und mit den Sicherheitsgeräten umgeht. Im Anschluss wurden die Päckchen verteilt und der Nikolaus verabschiedet. Bis zum nächsten Jahr!

Am 28. Oktober 2023 fand in der DAV-Kletterhalle Heidelberg der 2. Heidelberger Klettermarathon statt. Insgesamt 20 Teams (je zwei Personen) haben sich hier angemeldet gehabt. Hiervon waren drei vom TSV 1895 Oftersheim e.V.. Nach einer kurzen Einweisung erschall das Startsignal und es ging LOS! Es galt in 5 Stunden so viele Routen wie möglich zu erklettern. Für jede geschaffte Route gab es Punkte, je schwieriger die Route desto mehr Punkte. Weitere Zusatzpunkte konnte man durchs Abklettern oder Blindklettern, Speedklettern oder Partnerklettern gutmachen. Beim „Changing Gears“ galt es blind verschiedene Sicherungsgeräte von einer Seite des Seils auf die andere anzubringen. Nach 5 Stunden erklang das Schlußsignal. Nach einer kleinen Pause ging es zur Prämierung. Das Team „Daisy und Chain“ (Alina und Christina) mit 677,5 Punkten haben den 6. Platz, das Team „TSV 1895“ (Elena und Alex) mit 435 Punkten den 15. Platz und das Team „NiggiDiggi“ (Nico und Dirk) mit 294,5 Punkten den 19. Platz erreicht. Es war ein erfolgreicher und vor allem sehr spaßiger Tag für alle Kletterer, aber besonders für das TSV Oftersheim. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

E. Matern

Aufgrund der Pfingstferien war die Karl-Frei-Halle geschlossen und so machten sich am Mittwoch 07. Juni einige Mitglieder der Erwachsenen Klettergruppe auf nach Mannheim zum DAV-Turm. Nach einer kurzen Aufwärmphase ging es auch schon an den 18 Meter hohen Turm. Es wurde das Vorstieg-Klettern eingeübt, denn hier gibt es keine Seile. Schnell wurde festgestellt: Die Länge macht´s! Denn mit 7 m in der Karl-Frei-Halle ist dieser Turm wirklich nicht zu vergleichen. Es wurde alles ausprobiert und einige der Kletterer gingen an ihre Grenzen, und darüber hinaus. Zum Ende, als es schon dunkel wurde und wir unter Flutlicht die Wand erklommen, wurde noch ein Wettbewerb an der Speed Wand vollzogen und die Zeit gestoppt. Es hat sehr viel Spaß gemacht und wir kommen wieder!

Elena Matern