Am Samstag, den 15.06.2024, fand der zweite Heimwettkampf der diesjährigen Gauliga für unsere jüngsten Wettkampfturnerinnen statt. Die sechs Mädchen im Alter von 8 bis 9 Jahren turnten diesmal gegen die Mannschaft des TV Brühl und der Mannschaft des SG Heddesheim. Es wurde ein Geräte-Vierkampf an den Geräten Sprung, Reck, Balken und Boden geturnt. Der Wettkampf verlief sehr gut für die sechs Turnerinnen und so erturnten sie sich, mit 162,77 Punkten den ersten Platz. Auch in den Einzelwertungen zeigten sich die Turnerinnen des TSV Oftersheims erfolgreich. Neben einigen guten Einzelplatzierungen gingen auch der erste (Sura Can) und dritte Platz ( Leni Geier) unsere Turnerinnen.

Am Sonntag, den 16.06.2024, fand für die älteren Turnerinnen der B-Liga der erste Wettkampf in der diesjährigen Wettkampfsaison statt. Die sieben Turnerinnen traten in Heddesheim gegen die Mannschaften des TV Altusheim, der SG Heddesheim und der TSG Weinheim an. Die Turnerinnen erturnten sich insgesamt den dritten Platz und in den Einzelwertungen erreichte Lilja Nafe den fünften Platz.
Lisa-Marie Regitz

Unser Vorstandsvorsitzender und Abteilungsleiter der Triathlon-Abteilung Dirk Oswald hat sich nach 2022 bereits zum zweiten Mal für die Ironman Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert. Beim Ironman in Hamburg kam der 38-jährige nach sehr starken 08:30:41 Stunden ins Ziel, als 22 von insgesamt 2353 Startern und Achter in seiner Altersklasse von 312. Nach 01:00:14 Stunden ging Dirk in der Hansestadt nach dem Schwimmen über 3,86 km an Land, benötigte für die 180,2 km auf dem Rad 04:29:44 Stunden und lief den abschließenden Marathon über 42,195 km in 02:53:03 Stunden.

Diese Zeit ist um fast genau 45 Minuten schneller als bei seinem bisher schnellsten Ironman 2019 bei der Challenge Roth, bei seinem Debüt auf der Langdistanz. Das ist ein Brett. Man muss jedoch berücksichtigen, dass es in Hamburg bekannterweise wenig bis keine Berge gibt und die Radstrecke damit nur 300 Höhenmeter hat, deutlich weniger als in Roth. Aber auch die Marathonzeit war um satte 18 Minuten schneller als damals.

Ein fast perfekter Tag ist es also gewesen, lediglich beim Schwimmen blieb Dirk nach eigener Einschätzung ca. 2-3 Minuten hinter seinem Potential. Das er den Marathon so deutlich unter drei Stunden laufen kann, hatte er und sein Trainer Mario Schmidt-Wendling allerdings nicht erwartet. Die Pace-Vorgabe wäre eine Zeit von ca. drei Stunden gewesen. Dirk hatte nach dem Radfahren einfach gute Beine und hat sich deswegen getraut auf dem Gaspedal zu bleiben und etwas schneller als geplant losgelaufen, wie er der Schwetzinger Zeitung mitteilte. Ob er das Tempo bis zum Ende halten konnte wusste er natürlich nicht. Zum Ende des Marathon, ab ca. Kilometer 38 kamen dann allerdings doch die Schmerzen, sodass Dirk das Gefühl hatte, dass die Muskeln im Oberschenkel zu platzen drohten.

Dirk ist mit dem Ergebnis hochzufrieden und freut sich auf seinen zweiten Start bei der Weltmeisterschaft auf Hawaii am 26.10. Um 06:30 Uhr am Morgen heißt es dann Vollgas im Pazifik, wo beim Schwimmen durchaus mal Haie, Delphine oder Schildkröten zu sehen sind. Die größte Herausforderung wird auch dann wieder das Klima sein, denn es hat dort ca. 40-45 Grad Außentemperatur und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 90%. Schatten auf der Strecke? Fehlanzeige! Wir werden weiter berichten.

Herzlichen Glückwunsch, Dirk.

Die männlichen A- und B-Jugendteams der HG sind in der kommenden Saison Teil der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH). Die beiden ältesten HG-Nachwuchs-Mannschaften setzten sich in den finalen Qualifikationsdurchgängen erfolgreich durch.

Für die B-Jugend um das Trainer-Duo Florian Schwarz und Holger Löhr war es allerdings ein sehr langer (fünftes Turnier der Serie) Weg. In Pforzheim setzte sich das junge Team gegen das Jugend-Konglomerat aus dem erzgebirgischen Aue, die HSG Hanau, die DJK Rimpar und die Gastgeber der SG Pforzheim/Eutingen durch und landete auf Rang eins der Quali-Tabelle.

Wesentlich größere Reisestrapazen musste die A-Jugend auf sich nehmen. Mit Anreise am Vortag ging es vor Münchens Toren nach Fürstenfeldbruck. Um 11 Uhr ertönte in der dortigen Wittelsbacher-Halle der Anpfiff gegen die HSG Konstanz. Bei zweimal 25 Minuten Spielzeit mit etwas Verzögerung wegen eines Notarzteinsatzes war der Job dann zur Mittagszeit mit 24:15 (14:10) erledigt.

Die HG freut sich und ist stolz, dass sie mit ihren Jugendteams wieder zu den besten Mannschaften Deutschlands gehört.

02.01.-06.01.2025

Das neue Jahr im Schnee beginnen?

Der Anmeldungszeitraum für die Jugendfreizeit ab 14 Jahren ist eröffnet.

Wie auch schon in den letzten Jahren, sind wir wieder im Jugendhotel Oberwimm untergebracht.

Das Jugendhotel liegt direkt an der Talstation der Gondelbahn Flying Mozart in Wagrain. Die Unterbringung erfolgt in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Dusche/WC. Sehr begrenzt stehen für Erwachsene auf Anfrage auch Doppel-/Einzelzimmer zur Verfügung. Die Mehrbettzimmer sind voraussichtlich 6-Bett-Zimmer mit Stockbetten (ggf. aber auch 3- oder 4-Bettzimmer). Die Einteilung der Mehrbettzimmer erfolgt durch das Hotel, darauf haben wir nur bedingt Einfluss.

Wir bekommen Zuschüsse vom TSV Oftersheim und von der Gemeinde Oftersheim, so dass der Preis stabil gehalten werden konnte.

Leistungen

Folgende Leistungen sind im Reisepreis inbegriffen:

  • Hin- und Rückfahrt im Reisebus
  • 4 Tage Skipass im Skigebiet Salzburger Sportwelt / Ski amadé
  • Betreuung und Aufsicht minderjähriger Jugendlicher
  • Unterbringung entsprechend der Buchung in gemütlichen Mehrbettzimmern mit Dusche/WC oder auch Doppel-/Einzelzimmer
  • Vollpension mit großem Frühstücksbuffet, Mittagessen und Abendessen, immer mit großem Salatbuffet. Für zwischendurch steht ein Obstkorb zur Verfügung. Statt dem Mittagessen im Hotel gibt es alternativ auch ein reichhaltiges Lunchpaket für unterwegs.
  • Kaffee, Kakao und Tee sowie alkoholfreie Getränke von der Limo-Bar bis 22 Uhr frei entnehmbar.
  • Nutzung aller Indoor- und Outdoorfreizeiteinrichtungen beim und ums Haus. Dazu gehören (nach Verfügbarkeit): Turnhalle für Ballspiele oder auch als Kino oder Veranstaltungsraum sowie Indoor-Soccerhalle, Trampolinhalle und Boulderraum.
  • Kostenlose WLAN-Nutzung
  • Bettwäsche

Allgemeine Informationen zum Hotel findet ihr auch unter https://www.oberwimm.com/de/jugendhotel-wagrain.html. Es gilt jedoch die Leistungsbeschreibung dieser Ausschreibung.

Informationen zum Skigebiet findet ihr unter https://www.skiamade.com/de/Skigebiete/Salzburger-Sportwelt/Wagrain-Snow-Space-Salzburg. Es gilt auch hier die Leistungsbeschreibung dieser Ausschreibung.

Hin-/Rückfahrt

Abfahrt am 02.01.2025 voraussichtlich zwischen 6:00 und 6:30 Uhr an der Kurpfalz-Halle Oftersheim.

Ankunft am 06.1.2025 voraussichtlich zwischen 21:00 und 22:00 Uhr.

Preis

Jugendliche Jahrgang 2009-2011: 585,-€

Jugendliche Jahrgang 2006-2008: 670,-€- €

Erwachsene 780,-€ (im Mehrbettzimmer).

Teilnehmer, die kein Mitglied beim TSV Oftersheim sind, bei denen aber ein direktes Familienmitglied bei einem der beiden Vereine Mitglied ist, bezahlen einen Aufschlag in Höhe von 50 €.

Sonstige Teilnehmer, die weder Mitglied im TSV Oftersheim sind, bezahlen einen Aufschlag in Höhe von 100 €.

Teilnahmebedingungen / Skigruppen

Mitfahren können Jugendliche und Erwachsene von 13 bis einschließlich 27 Jahre.

Minderjährige Teilnehmer werden auf der Fahrt, im Hotel und in Gruppen auf der Skipiste betreut. Sie haben sich dabei an die Anweisungen der Betreuer zu halten. Bei mehrfachem Verstoß gegen Anweisungen behält sich der TSV das Recht vor, die Jugendlichen alternativ betreuen zu lassen oder eine vorzeitige Rückreise zu organisieren. Die dadurch entstehenden Kosten sind von den Erziehungsberechtigten zu tragen.

Für alle zu betreuenden Teilnehmer besteht Skihelmpflicht. Sie müssen zuverlässig eine rote Piste auch bei schlechten Wetterverhältnissen fahren können. Tagsüber ist im Hotel keine Betreuung möglich. Alle zu betreuenden Teilnehmer müssen daher jeden Tag mit ihrer Gruppe auf die Skipiste. Die Gruppen werden nach ihrem Können eingeteilt. Persönliche Gruppenwünsche werden, soweit passend und möglich berücksichtigt. Die Einteilung erfolgt jedoch durch die Betreuer und wahrscheinlich werden nicht alle Wünsche berücksichtigt werden können.

Unsere Betreuer sind ehrenamtlich tätig. Sie haben die Aufgabe, nach bestem Wissen und Gewissen die Betreuung der minderjährigen Teilnehmer zu übernehmen. Sie unterstützen sich gegenseitig in ihrer Funktion. Die Teilnahme am betreuten Fahren erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Anspruch auf skiläuferische Betreuung besteht nicht (die Betreuer sind keine Skilehrer). Priorität hat hier der mehrheitliche Bedarf.

Bei minderjährigen Teilnehmern, die sich bereits selbstständig im Skigebiet bewegen können, können die Erziehungsberechtigten den TSV von der Betreuungspflicht im Skigebiet befreien. Die Teilnehmer können dann tagsüber selbst organisiert fahren.

Stornobedingungen

Kostenlose Stornomöglichkeiten bestehen nicht.

Kontakt

Bei Fragen zu der Freizeit/Ausschreibung wendet euch gerne an Claudia unter Claudia.Schindler@tsv-oftersheim.de.

Kleingedrucktes

Irrtümer, Druckfehler, Änderungen sowie Preisänderungen, insbesondere durch neue Tarife der Transportunternehmen, Hotels oder Pensionen, Skipässe, Änderungen der Devisenkurse oder etwa neu eingeführte Abgaben und Gebühren bleiben vorbehalten. Im Falle einer notwendigen Erhöhung des Reisepreises besteht ein individuelles Sonderrücktrittsrecht.

Bitte für die Anmeldung dieses Formular verwenden

Verbindliche Anmeldung
TSV Jugendskifreizeit Wagrain

02.01.-06.01.2025

Die folgende schriftliche verbindliche Anmeldung wird mit der schriftlichen Bestätigung des TSV Oftersheim gültig. Der TSV Oftersheim behält sich vor Anmeldungen aus organisatorischen oder sonstigen Gründen nicht anzunehmen.

Ist die Freizeit zum Zeitpunkt der Anmeldung ausgebucht, geben wir Bescheid und setzen, wenn gewünscht, die Teilnehmer auf eine unverbindliche Warteliste.

Für die Freizeit gelten die Informationen / Bedingungen der Ausschreibung und dieser Anmeldung.

Erziehungsberechtigte Kontaktperson (bei minderjährigen Teilnehmern) oder Notfallkontakt

Vor- und Nachname: __________________________________________________________

Anschrift: __________________________________________________________________

Telefon (ggf. mehrere für tagsüber/abends): ________________________________________________

E-Mail: ____________________________________________________________________

Teilnehmer

Vor- und Nachname: _________________________________________________________________

Anschrift (nur wenn nicht, wie oben): __________________________________________________________

Telefon (wenn vorhanden):_________________________________________________________________

E-Mail (wenn vorhanden): _________________________________________________________________

Geschlecht (m/w/d): _________________ Geburtsdatum: ______________________________________

Für die Betreuung relevante Allergien, Lebensmittelunverträglichkeit, Erkrankungen:

_________________________________________________________________________________

Zimmerwunsch (Mehrbett- / Doppel- / Einzelzimmer): ________________________________________________

bei Mehrbett- oder Doppelzimmer, wenn möglich, mit folgender/n Person(en) gemeinsam in ein Zimmer:
_________________________________________________________________________________

Skierfahrung (Anzahl Tage): __________   Sicher beherrschte Piste (blau/rot/schwarz): _______________________

Befreiung von der Betreuung (nur bei minderjährigem Teilnehmer, wenn sich dieser bereits selbstständig im Skigebiet bewegen kann):
[    ] Hiermit befreie ich den TSV von der Betreuungspflicht im Skigebiet

Wenn nicht selbst Mitglied beim TSV / Skiclub Oftersheim, ggf. direktes Familienmitglied, welches Mitglied bei einem der beiden Vereine ist:________________________________________________________________

Mitglied beim TSV Oftersheim: [    ]            Mitglied beim Skiclub Oftersheim: [    ]

Reisepreis (entsprechend Ausschreibung): ___________ €

_____________________    __________________________        ___________________________
Ort / Datum                                     Unterschrift Teilnehmer                                 Ggf. Unterschrift Erziehungsberechtigter

Die unterschriebene Anmeldung per E-Mail an ski-anmeldung@tsv-oftersheim.de senden oder in der TSV-Geschäftsstelle (Bismarckstr. 18, 68723 Oftersheim) einwerfen.

Der Reisepreis ist nach der schriftlichen Bestätigung der Anmeldung durch den TSV innerhalb von 14 Tagen mit dem Verwendungszweck „Wagrain 2023/24“ und dem Namen des Teilnehmers auf folgendes TSV Konto zu überweisen: DE32 6725 0020 0023 8024 57. Geht der Freizeitpreis nicht innerhalb dieser Frist vollständig auf dem Konto des TSV ein, verfällt die Anmeldung ohne weitere Mitteilung.

Am Donnerstag 02.05.24 haben die Kletterkinder eine kurze Theoriestunde erhalten. Hier ging es darum zu erraten was alles zum Klettern gehört und welche verschiedene Sicherungsgeräte es gibt. Was ist ein Halbautomat? Und was ist der Unterschied zum Beispiel zu einem Smart? Wie sieht eine Sicherungsbrille aus? Es wurde einiges ausprobiert und auch erklärt. Dies ist einer der Punkte für die Vorbereitung für die Toprope – Prüfung, die für einige Kinder vor den Sommerferien ansteht. Alle sind schon gespannt!

Elena Matern

Die Sonne scheint, keine Wolke am Himmel. Da nimmt man die Chance wahr und geht doch draußen klettern! Was liegt denn näher für einen Kletterer aus der Gegend als der Schriesheimer Steinbruch. Am 01. Mai haben vier aus der Klettergruppe die Rucksäcke gepackt und haben die Felsenklettersaison eröffnet. Nach einem anstrengenden Zustieg von 340 Höhenmetern hieß es alles erkunden, sich zurechtfinden und erst mal warmklettern. Die erste Felsenberührung ist immer etwas Besonderes. Es heißt, den Kopf klarzubekommen, alles hinter sich zu lassen und sich voll zu konzentrieren. Von 4+ bis zu einer 6+ wurde geklettert. Manchmal zitterten einem die Beine, aber der Spaß lag einfach im Vordergrund. Nach über vier Stunden waren alle ausgepowert und glücklich. Danach musste auch noch der Abstieg von denselben 340 Höhenmetern bewältigt werden. Alles in allem war es ein erfolgreicher Tag und bestimmt nicht der letzte.

Elena Matern

Verstaubtes Relikt aus den Gründertagen des Sports? Von wegen! Auch mit 111 Jahren präsentiert sich das Deutsche Sportabzeichen in alter Frische vitaler denn je.

In der vergangenen Saison schafften es 31 Teilnehmer, die insgesamt auf die stolze Zahl 524 absolvierten Sportabzeichenprüfungen kamen. Die Altersspanne reichte von 10 Jahren bis 83 Jahren.

Bei einer gemütlichen Veranstaltung im TSV-Clubhaus wurden die Urkunden ausgehändigt. Erfreulich war die Verleihung einer Familien Sportabzeichenurkunde an Familie Wiebalk.

Die geehrten Erwachsenen:

Gold: Michael Rauscher (42), Christel Bauer (40), Christiane und Willi Kaltenbach (39), Monika Boris (34), Theo Reinhard (31), Andreas Ziegler (28), Marianne Hamprecht (24), Hella Bergner (24), Doris Zimmermann (23), Thomas Zimmermann (22), Dieter Hamprecht (20), Marianne Kollwitz (14), Erwin Bugert (13), Carolin Schleich (12), Ursula Schweizer (9), Iris Marino (9), Marc Defiebre (9), Petra Defiebre (8), Jutta Mohr (8), Dr. Katrin Wiebalk (7), Mirko Wiebalk (6), Hand-Peter Huckele (5), Dagmar Kadelbach (3), Fabian Deffert (2), Katrin Grashoff (2), Bernd Kowalzik (2), Marie Bender (1)

Silber: Rudi Lerche 45

Kinder und Jugendliche:

Nicolas Schleich war zum 1.Mal, Johanna Wiebalk zum 2. Mal dabei. Beide erhielten die Auszeichnung Silber.

Für jeden Interessierten besteht bis zu den Sommerferien die Möglichkeit jeden Dienstag ab 18.30 Uhr auf dem TSV-Sportplatz in der Hardtwaldsiedlung zu trainieren und die Prüfungen abzulegen.

Wer das angebotene Training regelmäßig besucht tut etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Das haben auch die Förderer des Sportabzeichens, die Sparkassen Finanzgruppen, Ernstings Family und die Firma Ferrero Kinder erkannt. Im Bonusprogramm der Sparkassen wird das Sportabzeichen auch anerkannt.

Nähere Informationen gibt Stützpunktleiter Rudi Lerche Tel. 06202 – 3934

Elke Jokisch

Liebe Mitglieder,

nach den vergangenen turbulenten Wochen gibt es gute Neuigkeiten.

Großer Rückhalt für den TSV-Vorstand innerhalb des Vereins

Vor zwei Wochen hatte der Vorstand des TSV 1895 Oftersheim geschlossen seinen Rücktritt erklärt. In den darauffolgenden Tagen haben Vorstand und Sportrat gemeinsam Lösungen gesucht, wie es weitergeht. Der Sportrat, ein wichtiges Vereinsorgan, setzt sich aus dem Vorstand und allen Abteilungsleiter:innen zusammen. Alle in der Öffentlichkeit genannten Themen wurden intern komplett transparent besprochen. Dem Vorstand war es wichtig, dass diese Themen lediglich intern erörtert und nicht in der Öffentlichkeit, insbesondere in der Presse, breitgetreten werden. Bei einer Abstimmung im Sportrat, bei dem der Vorstand selbst nicht mit abgestimmt hat, wurde dem Vorstand einstimmig das Vertrauen und der Rückhalt ausgesprochen. Das Ergebnis dieser Sitzungen war, dass große Teile des Vorstandes weitermachen. Lediglich Michaela Mangold, Reiner Rückert und Jakob Gieser bleiben bei ihrem Rücktritt und scheiden damit zum 22.04.24 aus dem Vorstand aus. Jakob bleibt weiterhin Jugendsprecher und Abteilungsleiter Leichtathletik. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen dreien herzlich für den Einsatz bedanken.

In den Sitzungen wurde auch beschlossen, dass das Thema Clubhaus zukünftig nicht mehr nur vom Vorstand bearbeitet wird. Ab sofort entscheidet der gesamte Sportrat. Das ist in zweierlei Hinsicht wichtig. Die Arbeit und vor allem die Entscheidungen werden auf mehreren Schultern verteilt. Gleichzeitig möchte sich der Vorstand dadurch freie Kapazitäten schaffen, um sich endlich wieder mehr auf die Kernaufgabe fokussieren zu können: dem Sportverein und dessen Aufgaben.

In eine gute Zukunft

Aktuell laufen wichtige Projekte wie beispielsweise die Umstellung des Mitgliederverwaltungsprogramms. Wenige Stunden nach dem Rücktritt wurden uns die Daten wieder zur Verfügung gestellt. Das neue Programm ist installiert und die Daten sind bereits eingespielt. Die Kosten der neuen Software liegen bei ca. einem Zehntel des Preises, der für das vorherige Programm von uns verlangt wurde.

Auch die Umstrukturierung in der Geschäftsstelle ist in vollem Gange. Durch das Ausscheiden unserer langjährigen Mitarbeiterin Elena Matern werden die Aufgaben zukünftig neu verteilt. Hierzu gibt es in den kommenden Wochen weitere Informationen.

Der Vorstand ist sich sicher, dass der Verein durch all diese Maßnahmen für eine gute Zukunft aufgestellt ist. Wir freuen uns auf die nächsten Projekte und gehen diese mit vollem Elan an. Bei Fragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Euer TSV-Vorstand

o 07.05.24 um 20:00 Uhr -> TSV Clubhaus

o TOPs:

§ Bericht aus der Abteilung

§ Ausblick Jahr 2024

Die Geschäftsstelle bleibt nächste Woche Mi 21.2. und Do 22.2. geschlossen