Sie ist die amtierende Olympia-, Welt- und Europameisterin, gewann am vergangenen Wochenende souverän den Deutschen Meistertitel und führt mit 7,09 Metern die aktuelle Weltjahresbestenliste der Frauen im Weitsprung an. Daher war die offizielle Nominierung von Malaika Mihambo für die Weltmeisterschaften im U.S. amerikanischen Eugene, Oregon (15. bis 24. Juli) am vergangenen Freitag zwar keine überraschende, jedoch trotzdem eine sehr erfreuliche Nachricht.

Gemeinsam mit Maryse Luzolo (Königsteiner LV) und Merle Homeier (LG Göttingen) wird unsere Sportlerin vom TSV Oftersheimer, die für die LG Kurpfalz startet, die deutsche Fahne beim ersten internationalen Saisonhöhepunkt hochhalten. Leichtathletik-Fans dürfen sich also bereits jetzt das Wochenende vom 23./24. Juli rot in den Kalender eintragen, da Malaika hier am Samstag die Qualifikation (12:00 Uhr Ortszeit) und hoffentlich sonntags das Finale (17:50 Uhr Ortszeit) bestreiten wird.

Wir wünschen Malaika bei ihrer „Mission Titelverteidigung“ viel Erfolg und drücken ihr von Oftersheim aus fest die Daumen!

Bei heißen 36 Grad wurden am vergangenen Wochenende (18./19.6.) in Frankfurt die besten LeichtathletInnen Süddeutschlands in den Altersklassen U23 und U16 gesucht. Für die LG Kurpfalz waren insgesamt neun SportlerInnen am Start, um bei der zweitwichtigsten Meisterschaft der Saison nach den „Deutschen“ auf Medaillen- und Bestzeitjagd zu gehen.

Am besten schnitten hierbei die schnellen U16-Mädels in der 4×100 Meter Staffel ab. In der Besetzung Emelie Braun, Lara Scheel, Lea Castellani und Sarah Becker zauberte das Quartett mit 50,89 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit auf die Bahn und sicherte sich damit die Bronzemedaille. Lea und Lara konnten überdies auch bei ihren Einzelstarts überzeugen. So sprintete sich Lara über die 100 Meter ins B-Finale der W15, wo sie mit 12,91 Sekunden Vierte wurde. Lea gelang im Vorlauf über 80 Meter Hürden mit 13,00 Sekunden sogar ein neuer persönlicher Rekord, welchen sie im anschließenden B-Finale nochmals bestätigen konnte (13,04 sek).

Eine starke Leistung zeigte auch Anne Braun vom TSV Oftersheim. In ihrer Paradedisziplin – den 400 Meter Hürden – lief die 22-Jährige ein couragiertes Rennen und sicherte sich in 62,80 Sekunden den 5. Rang. Gleiches gelang Lucie Fürle über die 2000 Meter der W14. Im ersten der zwei Zeitläufe trotzte sie den heißen Temperaturen und überquerte in 7:24,25 Minuten als Erste die Ziellinie, was in der Endabrechnung Platz fünf sowie eine neue persönliche Bestzeit bedeutete.

Komplettiert wurde das erfolgreiche Wochenende zum einen von Angelina Georg (TSV Oftersheim), die über die 800 Meter der Altersklasse W15 mit einer Bestleistung von 2:27,34 Minuten sehr gute Zehnte wurde. In derselben Disziplin, allerdings bei der männlichen Jugend M15, landete Ayk Nikolay schließlich in 2:20,55 Minuten auf dem 11. Platz.

Bereits zum sechsten Mal dürfen wir unserer Sportlerin Malaika Mihambo zur Deutschen Meisterschaft gratulieren.

Malaika Mihambo @ DM 2022 – Alle Sprünge und Interview

Im Land der 1000 Hügel startete unser Mitglied Dirk Oswald zusammen mit 300 Athletinnen und Athleten aus verschiedenen Nationen am über die IRONMAN 70.3-Distanz (1,9 Kilometer Schwimmen, 90 Kilometer Radfahren und 21,1 Kilometer Laufen).

Beim Schwimmen erreichte mit nur 27:09 Minuten eine neue persönlicher Bestzeit und zum Radfahren, bei dem er 90 Kilometer und 1100 Höhenmeter in 2:30 Stunden hinter sich ließ, sagte er „Auf dem Rad habe ich früh gemerkt, dass ich gute Beine habe“.

Mit einer Gesamtzeit 4:21,59 Stunden erreichte er den 6. Platz in seiner Altersklasse und qualifiziert sich damit jetzt auch für die Weltmeisterschaft über die Mitteldistanz. Da er drei Wochen vor der Mitteldistanz-WM am 8.10.22 beim Ironman auf Hawaii startet, hat er den Startplatz bei der WM in Utah aber nicht angenommen. 

Nach zwei ruhigen Wochen heißt es für Dirk, der übrigens auch unser Triathlon-Abteilungsleiter ist, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf – die Vorbereitung für Hawaii hat nämlich bereits begonnen.

Was braucht es alles für optimale Wettkampfbedingungen in der Leichtathletik? Sonnenschein, und warme Temperaturen – so würde wohl die Antwort der meisten SportlerInnen ausfallen. Am vergangenen Sonntag bei den Badischen Meisterschaften der Aktiven, U20 und U18 in Walldorf meinte es der Wettergott in dieser Hinsicht allerdings ein bisschen zu gut. Doch die AthletInnen der LG Kurpfalz wussten dem heißen Wetter zu trotzen und lieferten durch die Bank weg beeindruckende Leistungen ab.

Die erfolgreichste LG Athletin war an diesem Tag Anne Braun. In der Altersklasse der Aktiven ging die 22-Jährige vom TSV Oftersheim zunächst über die „kurze“ Distanz von 100 Meter Hürden an den Start und sprintete in einer neuen persönlichen Bestzeit von 15,03 Sekunden auf den Silberrang. Beflügelt von diesem tollen Ergebnis packte sie im anschließenden 400 Meter Hürden Rennen noch einen drauf und holte sich in 63,86 Sekunden souverän den badischen Meistertitel.

In der weiblichen Jugend U18 tat Sarah Meiser (TSV Oftersheim) es ihrer Vereinskameradin gleich und gewann in 66,67 Sekunden ebenfalls die Goldmedaille über 400 Meter Hürden. Zuvor war die schnelle Nachwuchssprinterin zudem über die 200 Meter angetreten und hatte sich in 26,77 Sekunde den 5. Platz gesichert. Für die ein Jahr jüngere Maren Rohrer reichte es über die 400 Meter leider ganz knapp nicht für einen Platz auf dem Podium. Mit Rang vier (63,32 sek) in einem starken Teilnehmerfeld kann die Athletin vom TSV Oftersheim dennoch sehr zufrieden sein, ebenso wie ihre Trainingspartnerin Anna Berner auf dem 6. Platz (64,40 sek).

Doch nicht nur die Mädels bewiesen an diesem Sonntag schnelle Beine. In der Altersklasse der männlichen Jugend U18 rannte Georgi Hristov in 16,57 Sekunden zu Bronze und lag somit einen Rang vor Yannick Schaub, der mit 17,05 Sekunden Vierter wurde. Den krönenden Abschluss dieses erfolgreichen Wettkampftages bildete schließlich die 4×100 Meter Staffel der weiblichen Jugend U18. Gemeinsam mit Charlotte Trapp sprinteten Maren Rohrer, Anna Berner und Sarah Meiser in pfeilschnellen 51,48 Sekunden zu einer neuen Bestzeit und gewannen damit hinter den Teams aus Karlsruhe und Mannheim die Bronzemedaille.

Foto: Sarah Meiser und Anne Braun bei den badischen Meisterschaften

Liebe Eltern,

ab heute, Montag, 9.5.22, findet wieder regulär unser Kindersportangebot bei Andrea statt. Wir bitte jedoch um Beachtung, dass aktuell ein Aufnahmestopp für Schnupperkinder besteht. Bei den Turnstunden können leider keine neuen Kinder teilnehmen, die sich nicht bis zum 1.5.2022 über die TSV Geschäftsstelle angemeldet haben. Wer für sich und sein Kind oder nur für sein Kind einen Platz auf der Warteliste sichern möchte, schreibt bitte eine E-Mail an info@tsv-oftersheim.de unter Angaben des Alters/Wohnort und einer Kontaktperson, die wir bei freien Plätzen kontaktieren können. Natürlich sind wir auch telefonisch bei Fragen erreichbar.

Vielen Dank & eine schöne Woche!

Euer TSV!

Jana ist eine von 23 Menschen mit geistiger Behinderung, die beim BBS zu Co-Trainern ausgebildet wurden. Ziel des BBS ist es, in möglichst vielen Sportvereinen in Baden Trainer-Tandems bestehend aus Übungsleitern und Co-Trainern (mit geistiger Behinderung) zu installieren. Um die Nachhaltigkeit und das Gelingen des Projekts langfristig zu sichern, besucht das BBS Team die Co-Trainer in ihren Heimatvereinen. Sport-Inklusionsmanagerin Kim Früh war gestern beim TSV 1895 Oftersheim, wo Jana Drachs größter Wunsch in Erfüllung ging:

„Ich bin so glücklich, dass ich hier beim Kinderturnen mithelfen darf!“

In drei Einheiten hilft Jana Drach ihrer Übungsleiterin Andrea Pristl die kleinsten Turner zu bändigen. Jana hat im Rahmen der BBS-Co-Trainer Ausbildung gelernt, wie sie Aufwärmspiele mit ihren Schützlingen anleiten kann. So kann sie beim Vereinsbesuch beim Spiel „Feuer, Wasser, Sturm, Kaugummi“ alle Kinder zum Mitmachen begeistern. Im Hauptteil der Einheit dürfen sich die Kleinen an einer Großgerätelandschaft ausprobieren. Jana wird von ihrer Übungsleiterin die Betreuung der Schaukellandschaft an den Ringen übertragen. Verantwortungsvoll passt sie auf, dass sich kein Kind beim Schaukeln an den Ringen verletzt und sich keiner vordrängelt. „Es ist eine Freude zu sehen, wie gut Jana mit den Kindern zurechtkommt und wieviel Spaß ihr die Tätigkeit macht“, erzählt Kim Früh enthusiastisch.

Für Ihre Übungsleiterin Andrea Pristl, die bis zu 48 Jungen und Mädchen im Altern von 3-6 Jahren in der Hallte hat, ist Janas Unterstützung ein Segen:

„Jana ist mir eine große Hilfe, allein könnte ich diese aufwändige Großgerätelandschaft nicht aufbauen“, so die erfahrene Übungsleiterin im Kinderturnen.“

Quelle: https://www.bbsbaden.de/news-details/jana-drachs-gr%C3%B6%C3%9Fter-traum-ist-in-erf%C3%BCllung-gegangen-sie-ist-co-trainerin-in-einer-kieinkind-turngruppe

Beim Sportabzeichen kann die ganze Familie ihre Fitness testen. Trotz der Corona bedingten verkürzten Trainingsphase haben das 28 Teilnehmer geschafft und eine Urkunde bekommen.

Ob Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit oder Koordination, hier wird alles auf den Prüfstand gebracht.

Das Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes und ist die höchste  Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports. Es ist ein Ehrenzeichen der Bundesrepublik Deutschland mit Ordenscharakter und stellt nicht auf absolute Höchstleistung, sondern die persönliche Leistung möglichst vieler Menschen ab. Das Deutsche Sportabzeichen setzt durch die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold auf den Anreiz zur Vorbereitung und Leistungssteigerung durch Training sowie auf lebensbegleitendes Sporttreiben. Wer das angebotene Training regelmäßig besucht, tut etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Das haben auch die Förderer des Sportabzeichens, die BKK24, die Sparkassen-Finanzgruppe, Ernsting’s family und die Firma Ferrero-Kinder erkannt.

Im Bonusprogramm der Krankenkassen wird das Sportabzeichen auch anerkannt.

Die geehrten Erwachsene:

Gold:

Rudi Lerche (43), Michael Rauscher (40), Christel Bauer (38), Christiane und Willi Kaltenbach (je 37), Monika Boris und Peter Preißler (je 32), Gerhard Lohr (31), Theo Rheinhard (29), Andreas Ziegler (26), Marianne Hamprecht, Hella Bergner und Erwin Hube (je 22), Doris Zimmermann (21), Thomas Zimmermann (20), Dieter Hamprecht (18), Silvia Handlos (17), Dr. Rudolf Schneider (16), Marianne Kollwitz (12), Jutta Mohr (6), Dr. Katrin Wiebalk und Mirko Wiebalk (je 5), Hans-Peter Huckele (3), Dr. Ingo Schaffernak (2), Charlotte Hartmann und Dagmar Kadelbach (je1).

Die geehrten Kinder und Jugendliche:

Gold erhielt zum zweiten Mal Jonathan Wiebalk.

Silber erhielt Julia Wiebalk, sie war zum 1. Mal dabei.

Hervorzuheben ist das Familiensportabzeichen für Familie Wiebalk mit 4 Teilnehmern.

Für jeden Interessierten besteht bis zu den Sommerferien die Möglichkeit jeden Dienstag ab 18.30 Uhr auf dem TSV-Sportplatz in der Hardtwaldsiedlung zu trainieren und die Prüfungen abzulegen.

Nähere Informationen gibt Stützpunktleiter Rudi Lerche Tel. 06202-3934.

Elke Jokisch

Hallo, liebe Kinder!

Ich bin Harry Hardtwald! Vielleicht habt ihr mich schon im Oftersheimer Wald gesehen! Hier lebe ich mit meiner Familie und meinen Freunden.

Das ich jetzt Teil der TSV Familie bin, ist natürlich Spitzenklasse! Mal schauen, ob ich euch bei einer der Sportgruppen treffen werde. 

Leider habe ich ein kleines Problem – irgendwie ist mir die Farbe abhandengekommen.

Könnt ihr mir helfen?

Malt mich bunt an und schickt das Bild wieder an unsere TSV Geschäftsstelle (per E-Mail an info@tsv-oftersheim.de oder per Post). Die schönsten Bilder veröffentlichen wir hier auf unserer Homepage und ab und zu gibt es sogar auch etwas zu gewinnen! Bis bald! Euer Harry!

Am Sonntag, 3.April, fanden in Hockenheim die RNK-Langstreckenmeisterschaften statt. Im Stadion der DJK Hockenheim gingen bei kaltem Aprilwetter auch etliche Athletinnen und Athleten der LG Kurpfalz an den Start. Gleich drei mal durfte sich die LG Kurpfalz über eine Goldmedaille freuen: In der Weiblichen Jugend W12 gewann Emilia Bremer ihren Lauf über 2000 Meter mit einer Zeit von 8:30,45 Minuten. In der männlichen Jugend M14 gelang Ayk Nikolay mit 12:02,52 der Sieg über 3000 Meter. Die in der gleichen Trainingsgruppe trainierende Lucie Führle (TSV Oftersheim) schaffte es in ihrem Lauf ebenfalls auf Treppchen und wird, mit einem Rückstand von 3 Sekunden auf die Erstplatzierte, Dritte. Auch Jan Kula (TSV Oftersheim), der ebenfalls in der Oftersheimer Trainingsgruppe trainiert, ging an die 3000 Meter Startlinie und erreichte als vierter mit 12:50,07 Minuten das Ziel.

Das Teilnehmerfeld unserer Athletinnen und Athleten wurde durch den neuen Mitgliedsverein der LG Kurpfalz, der TSG Ketsch, stark vergrößert. Die Starter Jan-Hendrik Halff, Chiara Montag,  Bastian Schlenz, Max Rot und Nieke Peste bestritten ihren ersten Wettkampf im blauen Trikot.

Der letzte Titel der LG Kurpfalz wurde am Wochenende von Jakob Gieser (TSV Oftersheim) geholt. Dieser ging als Titelverteidiger in das 5000 Meter  Rennen und sicherte sich seinen zweiten Titel mit einer Zeit von 18:09,01 Minuten.

Die Silbermedaille des Tages erkämpfte sich Birgit Schillinger, die in der Altersklasse W55 über 5000 Meter als Zweite ins Ziel kam.

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Athletinnen und Athleten !