Zitat leichtathletik.de:

Die ersten Weltranglisten sind auf der Webseite der IAAF veröffentlicht. Es gibt Weltranglisten für Männer und Frauen in 23 Haupt-Disziplinen und eine Gesamt-Weltrangliste, in der alle Athleten bzw. Athletinnen aufgereiht werden. Weitsprung-Europameisterin Malaika Mihambo (LG Kurpfalz) steht in ihrer Disziplin beispielsweise mit 1.366 Punkten auf Rang eins, vor der Kolumbianerin Caterine Ibargüen (1.345 Pkt).

Link zur IAAF (zumindest von der Einführung bis zum 02.04.2019 findet man hier Malaika an der Spitze):

IAAF World Ranking Womens Long Jump

Dieser verflixte Zentimeter – mit diesen Worten könnte man die Hallen-Europameisterschaft in Glasgow aus Sicht der Deutschen Leichtathleten recht treffend zusammenfassen. Denn nicht nur unserer Oftersheimer Weitspringerin Malaika Mihambo fehlte am Ende ein Zentimeter zur ersehnten Medaille, auch Kugelstoßerin Christina Schwanitz lag genau diesen Hauch hinter dem Goldrang und Max Heß verpasste auf gleiche Art Silber im Dreisprung.

Weiterlesen

Parallel zu den Deutschen Hallenmeisterschaften der Aktiven fanden am vergangenen Wochenende die Badischen Meisterschaften der Altersklassen U18/U20 in Mannheim statt. Hierfür hatten sich im Vorhinein sieben Leichtathleten der LG Kurpfalz qualifiziert und waren an diesem Samstag motiviert und siegeshungrig auf Medaillenjagd gegangen.

Weiterlesen

Zwei Wochen nach ihrem fulminanten Erfolg beim ISTAF Indoor Meeting in Berlin legte Malaika Mihambo am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Hallenmeisterschaften nach. Wenngleich die großen Namen der deutschen Weitsprungkonkurrenz an diesem Wochenende in Leipzig nicht vertreten waren, war der Sieg der 25-Jährigen kein Selbstläufer. Grund dafür war, dass Malaika es, ähnlich wie beim ISTAF, zu Beginn erst einmal spannend machte.
Nach zwei ungültigen Versuchen stand sie im dritten Durchgang enorm unter Druck, diesen Sprung nun gültig zu machen. Schafft sie es nicht, wäre der Wettbewerb für die Titelfavoritin bereits vorbei, bevor er überhaupt richtig begonnen hat. Daher machte die Oftersheimerin auf Anweisung ihres Trainers einen Sicherheitssprung, um auf keinen Fall das Brett zu übertreten. So wunderte sich mancher Zuschauer über die für Malaika eher kurze Weite von 6,21 m, mit welcher sie im Zwischenergebnis lediglich an dritter Stelle stand. Doch sie behielt einmal mehr die Nerven und setzte im darauffolgenden 4. Durchgang mit 6,66 m nicht nur ein dickes Ausrufezeichen, sondern stand auch endlich an der Spitze der Weitsprungkonkurrenz. Von dieser Position war sie von diesem Moment an nicht mehr zu verdrängen; Malaika steigerte sich sogar noch auf starke 6,72 m, sodass sie am Ende mit einem beachtlichen Vorsprung vor der Zweitplatzierten Annika Gärzt (6,47 m) die Goldmedaille gewann und somit ihren Deutschen Hallenmeistertitel verteidigte.
Maike Braun

Wie steckt es ein Sportler weg, wenn er sich seinen großen Traum einer internationalen Goldmedaille erfüllt und über Wochen hinweg auf einer Erfolgswelle reitet? Häufig kommt es vor, dass solchen Athleten schnell alles über den Kopf wächst, sie erst einmal von einem Leistungstief eingeholt werden und vor lauter Medienrummel der Fokus weg vom Sport rutscht. Nicht so jedoch bei Malaika Mihambo. Nach ihrem Triumph bei den Europameisterschaften in Berlin vergangenen Sommer hat sie nach einer mehrwöchigen Indien-Reise die vielen Eindrücke und Erfahrungen verarbeiten und sich gemeinsam mit ihrem Trainer Ralf Weber auf die neue Saison vorbereiten können. Man konnte also davon ausgehen, dass Malaika nicht zu der Sorte Topathleten gehört, die zunächst unter ihren Möglichkeiten bleiben. Doch wie stark die 25-Jährige zum jetzigen, noch frühen Zeitpunkt der Saison tatsächlich ist, hätte wohl kaum jemand erwartet.
Nach zwei „Vorbereitungswettkämpfen“ im 60m-Sprint und Weitsprung fand für Malaika am vergangenen Freitag das erste Kräftemessen mit den besten Weitspringerinnen der Welt beim ISTAF Indoor-Meeting in Berlin statt. Das Ziel war dabei klar definiert: Die guten Trainingswerte in Leistung umsetzen. So schnell wie jetzt war sie schließlich noch nie und je schneller der Anlauf ist, desto weiter kann man potenziell springen. Jedoch zeigte die Oftersheimerin in den ersten Versuchen Nerven. Nach zwei ungültigen Sprüngen zum Auftakt stand sie vor dem Druck, im dritten Durchgang in jedem Fall das Brett treffen zu müssen und einen gültigen Sprung zu machen. Und was macht Malaika? Sie bleibt cool, steigert ihre vorherige Hallenbestleistung um 22 Zentimeter und setzt sich mit 6,94m deutlich an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Getragen von der tollen Stimmung war sie von nun an wie beflügelt und steigerte sich im vierten Versuch auf sagenhafte 6,99m, womit sie sich auf den 1. Platz der aktuellen Weltjahresbestenliste setzte – keiner ist in dieser Saison bisher also weiter gesprungen als Malaika. Bei ihrem letzten Sprung rundete sie diese eindrucksvolle Serie schließlich mit einer Weite von 6,98m ab und lies sich anschließend gebührend vom Publikum für ihren Meeting-Sieg feiern.
Alle Leichtathletikfans dürfen sich nun auf weitere zwei Wettkämpfe mit Malaika freuen – sie wird in den kommenden Wochen sowohl bei den Deutschen Hallenmeisterschaften als auch bei den Halleneuropameisterschaften an den Start gehen. Ob sie es noch im Winter schafft, die 7m-Marke zu knacken, oder ob sie sich dies für die Freiluftsaison aufhebt, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Malaika wird alles dafür geben, um die magische Grenze zu überspringen!
Maike Braun

Am 27. Januar fand in der Mannheimer Leichtathletikhalle ein Sportfest für die Altersklasse U16 statt. Mit dabei waren elf Athletinnen und Athleten der LG Kurpfalz, die allesamt auf der Jagd nach Normen für die Badischen Meisterschaften waren.
In der männlichen Jugend der 14-jährigen Jungen glänzte an diesem Tag besonders Yannick Schaub mit tollen Leistungen über die Hürden, im Sprint und im Weitsprung. Am besten schnitt er dabei über die 60m Hürden ab, wo er in einer Zeit von 10,77 sek die Bronzemedaille gewann. Zudem wurde er Vierter über die 60m (8,74 sek) sowie Siebter im Weitsprung (4,59m). Sein Teamkollege Bela Keitel war dabei ebenfalls im Spint und Weitsprung am Start. Bei den gleichaltrigen Mädchen überzeugte Tatjana Hoffman mit einem 2. Platz über die 60m Hürden in 9,92 sek; ihre Teamkollegin Sarah Meiser wurde tolle Vierte (10,17 sek). Sarah wurde zudem zweimal Fünfte im 60m Sprint (8,46 sek) sowie über die 800m (2:44,97 min) und Tatjana Vierte im Kugelstoßen mit einer Weite von 7,24m. Des Weiteren belegte Anna Berner über die 800m den 7. Platz (2:48,50 min) und Tabea Hoffmann erreichte dieselbe Platzierung im B-Finale über die 60m, welches Smilla von Duhn knapp verpasste.
Der ein Jahr älteren Greta Ziegler gelang über die 800m in schnellen 2:32,96 min sogar der Tagessieg, wo sie zuvor bereits über die 60 m (8,32 sek) auf dem Bronzerang und im Weitsprung auf dem 6. Platz gelandet war. Einen Rang hinter ihr belegte Magdalena Weber im 800m-Rennen den 2. Platz in 2:51,96 min. Mit Platz vier im Weitsprung (4,94m), Platz fünf im Kugelstoßen (8,62m) sowie einem siebten Platz im Sprint (8,45 sek) rundete Sophie Knapp schließlich das tolle Tagesergebnis der LG Kurpfalz ab, sodass am Ende insgesamt elf Qualifikationen für die Badischen Meisterschaften zu Buche standen.
Maike Braun

Bei der ersten großen Meisterschaft der Saison 2019 waren am vergangenen Wochenende vier Oftersheimer Athleten in die Leichtathletikhalle nach Sindelfingen gefahren, um sich mit den besten Sportlern Baden-Württembergs zu messen. Der „Glaspalast“, wie diese Sportstätte häufig genannt wird, bot dabei mit seiner schnellen Bahn perfekte Bedingungen, um Top-Leistungen abzurufen.

Weiterlesen

Vier Monate harte Vorbereitung mit Tempoläufen und Krafttraining liegen nun bereits hinter den Athleten der LG Kurpfalz – ein guter Zeitpunkt also, um zu Beginn der Hallensaison 2019 einen ersten Formcheck zu absolvieren. Hierfür traten sie am vergangenen Sonntag beim alljährlichen Hallensportfest in Mannheim an.
Den Anfang machte an diesem Tag die amtierende Europameisterin Malaika Mihambo. Als Vorbereitung für ihre Paradedisziplin, den Weitsprung, ging die 24-Jährige über die 60m an den Start und lief sich ohne große Mühen ins Finale. Hier lag sie nach einem etwas zögerlichen Start zwar zu Beginn etwas hinter ihrer Konkurrentin auf der Nebenbahn zurück, konnte jedoch nach 30m an dieser vorbeiziehen und gewann im Ziel deutlich mit einer starken Zeit von 7,45 sek. In der männlichen JugendU18 lief Niklas Paul über die gleiche Distanz auf die Hundertstell genau dieselbe Zeit wie Malaika und belegte mit dieser Leistung im A-Finale den 5. Platz. Der gleichaltrige Mehrkämpfer Kim-Lukas Koloska testete in gleich zwei Disziplinen seine Form, wobei vor allem sein 4. Platz über die 60m Hürden (9,01sek) als toller Saisoneinstieg verbucht werden kann. Über die 200m wurde in 25,24sek Zwölfter.
In der weiblichen Jugend bewiesen die beiden Langsprinterinnen Clara Wollschläger und Louisa Ludwig, dass über die 400m immer mit der LG Kurpfalz zu rechnen ist. So stand Clara in der U20 mit einer Zeit von 59,23sek souverän auf Rang eins der Gesamtwertung und auch Louisa durfte sich in der Altersklasse U18 bei ihrem 400m-Debüt über den 2. Platz in starken 62,32sek freuen. Einzig Julia Gruber trat an diesem Tag nicht in einer Lauf- sondern in einer Sprungdisziplin an und belegte mit 4,64m den 7. Platz im Weitsprung der U20.
Maike Braun

Es hat sich herumgesprochen bis ans andere Ende der Welt. Seit 2016 betreibt der TSV 1895 Oftersheim e.V. seine eSport-Abteilung „eSport-Rhein-Neckar“ und hat damit schon einige Erfolge erzielt. Um das Angebot besser kennenzulernen, kam in dieser Woche eine chinesische Delegation nach Oftersheim, um mit dem TSV-Vorsitzenden Dr. Markus Lauff, dem eSport-Abteilungsleiter Jonas Stratmann und Bürgermeister Jens Geiß ins Gespräch zu kommen.

Die Herren Hongyi Zou (Präsident der Internet Access Service Association of China, Jiangsu Province),  Qiao Zuo (Dachverband der chinesischen Internet Branche) und Zhe Wang (Unternehmensberater) waren an einem Erfahrungsaustausch interessiert. Die chinesische Vereinigung für Internetzugang Service koordiniert die eSport Aktivitäten auf nationaler Ebene in China.
Der TSV Oftersheim hat insgesamt rund 2000 Mitglieder, davon sind 80 in der eSport-Abteilung.
Bürgermeister Jens Geiß weiß das neue Angebot zu schätzen: „Für uns als Gemeinde ist es sehr interessant, denn da ist komplett neuer Bereich erschlossen. Früher herrschte ja das Klischee, dass sich jugendliche Zocker in ihren Zimmern einschließen und nicht mehr ansprechbar sind bei den Computerspielen. Durch eSport ist eine Begegnung möglich.“ Das kann Jonas Stratmann nur bestätigen: „Bei uns kommen Jugendliche und junge Erwachsene zusammen, durch eSport ist also ein Austausch möglich, es wird gemeinsam Sport getrieben.“ Dr. Markus Lauff ergänzt: „Und zwar unabhängig von der Herkunft und der Schulbildung. Die eSportler daddeln nicht nur, sie trainieren richtig.“ Neben dem Breiten- und Wettkampfsport sieht der TSV auch neue Chancen des eSports für den Gesundheits­sport. Mit Hilfe der Technik könne man das Training gezielt an die Möglich­keiten der Teilnehmer anpassen. Neben den gesundheitsfördernden Zielen, wie der Steigerung der Mobilität, werden ganz nebenbei auch soziale Aspekte der Integration unterstützt. Und das soll offensichtlich auch als Vorbild für China dienen.

Text und Fotos: Gemeinde Oftersheim